Bekanntlich muss man Ganzjahresreifen wechseln. Sogar schneller als Sommer- und Winterreifen. Was bei einem Wechsel der Ganzjahresreifen zu beachten ist, wann du am besten austauscht und was du tun kannst, um deine Reifen länger am Leben zu erhalten wird im Folgenden beschrieben.
Wann ist der richtige Zeitpunkt um deine Ganzjahresreifen zu wechseln?
Ganzjahresreifen dürfen – genau wie Winterreifen – in Deutschland rechtlich bis 1,6 mm Profiltiefe gefahren werden. Im Winter soll die Profiltiefe (laut Experten) jedoch bestenfalls deutlich tiefer sein, damit eine sichere Fahrweise auch bei allen Witterungsverhältnissen möglich ist.
Ob ein Ganzjahresreifen noch ausreichend stabil oder fahrtauglich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend hierbei ist zum Beispiel die Qualität des Ganzjahresreifens. Qualitative Premiumreifen der großen Hersteller halten in der Regel deutlich länger als Reifen im Budget-Segment.
Zusätzlich ist die Haltbarkeit eines Ganzjahresreifens schwer zu bestimmen, da sie häufig von der Laufleistung, dem Fahrstil und dem Alter des Reifens abhängt.
Werden die Ganzjahresreifen viel gefahren, führt es zu einem größeren Abrieb des Profils. Dadurch schaffen Vielfahrer deutlich weniger Kilometer mit einem Satz Ganzjahresreifen und die Reifen müssen schneller ausgetauscht werden. Autofahrer mit einer hohen Laufleistung sollten demnach schon nach ca. 35.000 Kilometern ihre Ganzjahresreifen wechseln, wohingegen Wenig-Fahrer ca. 50.000 Kilometer mit ihren Ganzjahresreifen zurücklegen können.
Es kann also sein das du einen Ganzjahresreifen von guter Qualität bei einer geringen Laufleistung bis zu vier Jahre fahren kannst. Ausgehend davon, dass du jährlich unter 10.000 Kilometer mit dem Auto zurücklegst.
Hinzu kommt, dass die Haltbarkeit des Allwetterreifens davon abhängig ist, wie lange die Lagerung des Reifens vor seinem Einsatz anhält. Liegt ein Reifen einige Zeit im Lager und kommt nicht zum Einsatz, muss die eventuelle eine Reduktion der Haltbarkeitsprognose stattfinden.
Dadurch dünnt schließlich bei einer nicht Benutzung das Profil schneller aus, was an der speziellen Gummimischung eines Allwetterreifens liegt. Deshalb solltest du auch regelmäßig die Profiltiefe deines Reifens überprüfen.
Was kannst du tun damit deine Ganzjahresreifen länger halten?
Zum einen kannst du auf deinen Reifendruck achtgeben. Ist dieser zu gering kann es sein, dass die Reifen zu stark erhitzen und an Stabilität verlieren. Dadurch können sich die Reifen schneller abnutzen. Ist der Reifenluftdruck wiederum zu hoch, verringert sich der Grip auf der Straße. Was besonders im Winter bei einer schneebedeckten Straße zum Problem werden kann. Um den Reifendruck zu kontrollieren sind bei neueren Fahrzeugen (spätestens ab dem Baujahr 2014) sogenannte RDKS-Sensoren eingebaut, welche auf einen falschen Luftdruck hinweisen. Bei Fahrzeugen die diese Sensoren nicht besitzen, sollten man den Reifenluftdruck regelmäßig überprüfen, hierfür gibt es an jeder Tankstelle entsprechende Geräte.
Anderseits lässt sich die Langlebigkeit deiner Reifen durch eine korrekte Einstellung des Fahrwerks zusätzlich verlängern. Das Fahrwerk verstellt sich oftmals schon bei kleinen Stößen an Bordsteinen oder anderen Hindernissen, ohne dass du es bemerkst. Sollte dies der Fall sein und sich deine Spur und dein Sturz verstellt haben, kann es dazu führen, dass die Laufflächen der Reifen nicht optimal auf der Straße liegen und sich dadurch unregelmäßig abnutzen. Um dass zu verhindern, ist alle zwei Jahre eine Achsenvermessung durch zuführen. Dadurch ist es anschließend möglich ggf. eine Anpassung des Fahrwerks vorzunehmen.
Fazit
Ganzjahresreifen werden in Deutschland wie Winterreifen behandelt. Dadurch darf man diese auch bis zu einer Profiltiefe von 1,6mm verwenden. Wann du einen Ganzjahresreifen wechseln solltest, ist von der Laufleistung, der Qualität der Reifen und schließlich von dem Fahrstil des Fahrers und dem Alter des Reifens abhängig. Wird ein Auto viel gefahren, findet durch die schnellere Profilabnutzung auch ein schnellerer Austausch der Reifen statt, als bei einem Auto, dass nur für Einkaufstouren zum Supermarkt oder in die Stadt gefahren wird. Um die Lebensdauer eines Reifens zu verlängern, raten wir dazu den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen und auf eine korrekte Fahrwerkseinstellung zu achten.