Günstige Sommerreifen – Wie gut sind sie wirklich?

Share on facebook
Share on twitter
Wie gut sind günstige Reifen?
Große Leistung zum kleinen Preis. Ist das überhaupt möglich? Kann man einen guten Sommerreifen zu einem kleinen Preis kaufen? Oder muss man für Qualität einen höheren Preis zahlen? Hier erfährst du, worauf du beim Kauf von Sommerreifen achten solltest. Denn auch namhafte Hersteller besitzen günstigere Zweitmarken, die Alternativen darstellen können.

Qualität trotz günstigem Preis

Wenn man auf der Suche nach Sommerreifen ist, möchte man für sein Geld selbstverständlich die bestmögliche Qualität erhalten.

Auf der Suche nach neuen Sommerreifen, mit Qualität und zu einem möglichst günstigen Preis, kommen für den Verbraucher mehrere Möglichkeiten in Betracht. Zum Beispiel können Angebote eine gute Möglichkeit darstellen, Premiumreifen zu günstigen Preisen zu bekommen. Außerdem kann man auf günstigere Pneus aus China oder Taiwan setzen. Bei diesen Reifen ist jedoch zu beachten, dass mehr oder weniger große Qualitätsunterschiede in Kauf genommen werden müssen. Die dritte Alternative sind Zweitmarken der namhaften Hersteller. Diese sind qualitativ hochwertig und im Vergleich zu den Premiummarken günstiger.

 

Zweitmarken bekannter Reifenhersteller

Wie bereits erwähnt, sind Zweitmarken bekannter Reifenhersteller eine gute Alternative zu den meist teureren Premiummarken. Eine dieser Zweitmarken ist beispielsweise Firestone, welche zum Reifenproduzenten Bridgestone gehört. Semperit ist eine Zweitmarke von Continental, Sumitomo ist ein Ableger von Falken und Kleber von Michelin.

 

Günstige Zweitmarken vs. No-Name Reifen

Wenn man einen qualitativen Reifen sucht, sollte man lieber auf Pneus der Zweitmarken zurückgreifen. Diese besitzen eine höhere Qualität als Budgetreifen aus China oder Taiwan. Der Grund dafür ist, dass bei den Zweitmarken auf das Know-How der Mutterkonzerne zurückgegriffen werden kann. Gegenüber Budget-Reifen sind sie daher deutlich empfehlenswerter. Es ist außerdem nicht selten, dass die Zweitmarken in Reifentests sogar besser abschneiden. Der Grund dafür ist, dass das Preis-Leistungsverhältnis oftmals Einzug in die Tests findet.

 

Worauf beim Reifenkauf achten?

Aufgrund einer EU-Richtlinie müssen alle, seit dem 1. November 2012 produzierten Reifen, ein einheitliches Reifenlabel besitzen. Auf dem Label sind der Kraftstoffverbrauch, der Bremsweg auf nasser Straße und die Lautstärke des Reifens beim Abrollen ersichtlich. Mit dem Label können die Qualitäten des jeweiligen Reifens direkt erkannt werden. Jedoch sollten in die Kaufentscheidung auch andere Kriterien, wie Fahrstabilität, Verschleiß oder Aquaplaningeigenschaften einfließen.

Wer keinen Zeitdruck hat, kann sich umfassend im Internet oder in Foren informieren. Auch Fachzeitschriften geben Auskunft über Reifen. Regelmäßig finden auch Reifentests Einzug in diese. Selbstverständlich kann der Fachhändler auch weiterhelfen. Alle Testsieger und Zweitmarken gibt es natürlich auf reifen-in.de.

Hinterlass dein Feedback!

Finde jetzt deinen Reifen beim Händler in deiner Nähe

Einfach online Reifen suchen, bequem Montage beim Händler buchen und sicher online bezahlen.
Reifen-in.de – alles. einfach. online.